Der Weg der Milch

In Deutschland zählen Milch und Milchprodukte zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Die hohen Qualitätsstandards basieren sowohl auf gesetzlichen Bestimmungen als auch auf freiwilligen Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Erzeugung

Die Qualitätsmaßnahmen beginnen auf dem Bauernhof, dem ersten Glied in der gesamten Produktionskette von Milch und Milchprodukten. Ein sauberer Stall, gesunde Kühe und die Hygiene der Melker haben auf dem Bauernhof oberste Priorität. Denn nur so kann eine Milch von bester Qualität erzeugt werden.

Kühe werden in der Regel zweimal täglich gemolken. Die Rohmilch wird direkt über Rohrleitungen in einen sauberen Kühltank auf dem Bauernhof befördert und solange gelagert, bis sie vom Milchsammelwagen abgeholt wird.

Der Milchsammelwagen

Der Milchsammelwagen holt die Rohmilch regelmäßig auf den Bauernhöfen ab und bringt sie zur Molkerei.

Die Milch wird direkt aus dem Tank des Bauernhofs in den Milchsammelwagen gepumpt. Bei diesem Vorgang werden automatisch Milchproben gezogen, die in einem unabhängigen Labor untersucht werden. Diese Kontrollstellen prüfen die Rohmilch auf den Eiweiß- und Fettgehalt, Keimzahl, Hemmstoffe und Zellgehalt. Eine hohe Milchqualität zeichnet sich durch hohe Eiweiß- und Fettgehalte sowie niedrige Keim- und Zellzahlen aus.

Du hast Fragen?
Wir beraten Dich gerne!

Presse und Kontakt